Kinderjury

Seit ca. 15 Jahren verleiht die Stadt Leipzig den Preis für Familienfreundlichkeit, eine Auszeichnung für Projekte und Menschen, die sich besonders dafür einsetzen, dass sich Familien und Kinder bei ihnen (oder in der Stadt allgemein) wohlfühlen.
Da wir fest daran glauben, dass Kinder die Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt sind, sind auch Heranwachsende fester Teil der Jury. Diese beschäftigt sich intensiv mit den eingegangenen Vorschlägen, die Bürger*innen bis Mitte Juni einsenden können. Aus diesen werden die vielversprechendsten gesammelt und im Anschluss besucht bzw. eingeladen.
Daraufhin entscheiden sich alle Jurymitglieder gemeinsam für die Preisträger*innen.
In diesem Jahr wurde von den Bürger*innen der Stadt Leipzig das Thema „Rücken stärken – Unterstützung von Alleinerziehenden“ gewählt.
Unsere Perspektive als Kinder- und Jugendbüro zum diesjährigen Thema: Kinder leiden genauso wie ihre alleinerziehenden Elternteile unter den schweren Bedingungen. Somit betrifft jede Rückenstärkung auch ihr Wohlbefinden. Daher ist es umso wichtiger, dass Heranwachsende ihre Perspektive in die Jury-Arbeit einbringen können und wir freuen uns darüber, dass sie diese Chance erhalten.
Bis zum 16. Juni 2023 können nun Ideen und Vorschläge zu diesem Thema online eingereicht werden. Vorgeschlagen werden können Einrichtungen wie auch Einzelpersonen.
https://www.leipzig.de/familienfreundlichkeitspreis
Wie kann ich mitmachen?
Interessierte Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren können sich gern bis zum 06. Juni 2023 beim Kinder und Jugendbüro (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.
Wie viele Treffen gibt es und was geschieht dabei?
Die ersten 3 Treffen finden ohne Erwachsene statt. Sie dienen dazu, dass die Kinder einen Einblick in die Juryarbeit bekommen und die diesjährigen Vorschläge kennenlernen können.
Dabei werden sie von einer Person aus dem Kinder- und Jugendbüro begleitet.
Das erste Treffen der Kinder findet am 07.06.2023 16:00 bis 18:00 statt. Danach gibt es bis zu den Sommerferien wöchentlich ein Treffen. Am 28.06. tagt die gesamte Jury (Kinder und Erwachsene). Dann geht es in die Sommerpause. Nach den Ferien wird es Kennenlerntermine mit den Favoriten geben, sowie noch 3 Mittwochstreffen. Am 13.09. wird gemeinsam über die Preisträger*innen abgestimmt.
Wie wird entschieden?
Bürger*innen von Leipzig haben bis zum 19.06.2023 Zeit Personen oder Einrichtungen vorzuschlagen, die sie für besonders familienfreundlich halten. Diese können über dieses Online-Formular (https://www.leipzig.de/familienfreundlichkeitspreis/) der Stadt Leipzig nominiert werden. Die Jury bekommt alle Nominierungen zu Gesicht und stimmt gemeinsam mit einem ab, wer in die engere Auswahl kommt. Diese Favoriten werden dann nochmal auf Herz und Nieren geprüft, indem sie besucht bzw. eingeladen werden. Im Anschluss wird dann über die Gewinner*innen abgestimmt.
Was passiert bei der Preisverleihung?
Bei der Preisverleihung am 30.09.2023 im Neuen Rathaus sind neben vielen Gästen auch alle Nominierten vor Ort (so wie bei der Oscarverleihung). Es wird an dem Tag im Rathaus viele Angebote für Kinder und Familien geben. In einem festlichen Akt werden die Preisträger*innen vorgestellt und im Anschluss wird verkündet, wer gewonnen hat. Dabei werden Blumen überreicht und es entstehen Fotos für die Presse. Bisher war es auch immer üblich, dass die Kinder der Jury an der Preisverleihung beteiligt waren. Das soll dieses Jahr wieder so sein.